Von Rafaela Ruf - Head of product at GUURU and UGC expert
Community Meinungen: Elektro Wandelt steigert seine Sichtbarkeit mit GUURU um 59 %
Einführung
KI-gestützte Suche verändert die Spielregeln der Produktsuche, doch die meisten E-Commerce-Produktseiten spielen noch nach den alten.
Dieser Beitrag richtet sich an E-Commerce-Manager, Content-Strategen und SEO-Profis, die neue Wege suchen, in einer KI-first-Suchlandschaft sichtbar zu bleiben – insbesondere jetzt, da LLMs zunehmend bestimmen, welche Produktinhalte gesehen, zitiert und als vertrauenswürdig eingestuft werden. Wenn die AI Overview von Google die Produktfrage eines Kunden beantwortet, wird deine Produktdetailseite (PDP) erwähnt oder zitiert – oder überhaupt gefunden?
Gemeinsam mit Elektro Wandelt, einem deutschen E-Commerce-Händler für Elektroprodukte, haben wir einen ersten Test dieser Art durchgeführt, um zu sehen, ob authentischer Community-Content die KI-Sichtbarkeit und Zitierungen in großen LLM-basierten Suchmaschinen verbessern kann. Auf Basis echter Meinungen von erfahrenen Elektro-Experten (Wandelt’s „Guurus“) haben wir „Community Meinungen“ auf ausgewählten Produktseiten eingebunden und die Ergebnisse verfolgt.
Das Ergebnis:
👉 +51 % mehr Domain-Sichtbarkeit (über Perplexity und Google AI Overviews hinweg)
👉 +59 % mehr Zitierungen der Produktseiten von Elektro Wandelt in KI-generierten Antworten
Schauen wir uns an, wie das funktioniert hat, warum es wichtig ist und was das für die zukünftige E-Commerce-Content-Strategie bedeutet.
Die Herausforderung: Suche hat sich von Keywords zu echten Fragen verschoben
Der Aufstieg KI-getriebener Suche verändert grundlegend, wie Menschen Produkte entdecken. Anstatt zerhackte Begriffe wie „Busch-Jaeger AP-681 Specs“ einzugeben, stellen Nutzer heute vollständige, natürlich formulierte Fragen wie:
“Ist die Busch-Jaeger 83210 AP-681 kompatibel mit anderen Herstellern?”
“Kann ich den Busch-Jaeger AP-681 in einem älteren STR-System nutzen?”
“Ist die Hager KDN363A auch für QuickConnect geeignet?”
Längere, komplexere Suchanfragen – häufig ausgelöst durch Sprachsuche und KI-Interfaces – nehmen rasant zu. Branchendaten bestätigen: Reichhaltige, fragenbasierte Eingaben lösen deutlich häufiger KI-Antworten aus als einfache Keywords.
Dabei handelt es sich um echte Kauffragen aus der Mitte oder dem unteren Teil des Funnels. Doch Produktdetailseiten (PDPs) sind selten so aufgebaut, dass sie diese Fragen wirklich beantworten – und genau diese Sichtbarkeitslücke lässt Google AIO oder Perplexity gern aus.
Das ist eine verpasste Chance. Vor allem, weil die Antworten oft schon existieren – in Form von Wissen und Erfahrungen deiner eigenen Experten-Community.
Die Hypothese: Menschliche Antworten verbessern die KI-Sichtbarkeit
GUURU ermöglicht es E-Commerce-Marken, ihre erfahrenen Kunden als Live-Produktberater zu aktivieren. Aus diesen Unterhaltungen im Chat extrahieren wir automatisch Community Meinungen – strukturierte Antworten in einem hilfreichen, peer-to-peer-Ton – und betten sie direkt in die Produktdetailseiten (PDPs) ein.
In einer Ära massenhaft KI-generierter Inhalte stechen authentische menschliche Stimmen hervor. Community Meinungen bringen namentliche Autorenschaft, persönlichen Ton und Produktexpertise mit – Signale, die sowohl Nutzern als auch LLMs zunehmend höher bewerten als generische Zusammenfassungen.
Unsere Überzeugung: Dieser menschlich verfasste, kontextreiche Inhalt ist genau das, wonach KI-Engines suchen.
Er erfüllt alle Kriterien:
✓ Von echten, namentlich genannten Personen verfasst
✓ Basierend auf tatsächlicher Produkterfahrung, nicht nur auf Spezifikationen
✓ Beantwortet spezifische, kaufnahe Fragen
✓ In der PDP eingebettet (crawlbar + indexierbar)
✓ Automatisch aktualisiert und von GUURUs Curation Engine auf Qualität geprüft
Das Test-Setup: Elektro Wandelt x GUURU
Marke: Elektro Wandelt – deutscher E-Commerce-Händler für Elektroprodukte
Testumfang: 100 KI-Prompts (echte Nutzerfragen mit hoher Kaufabsicht)
Methode: Messung der Antworten in Google AI Overviews und Perplexity.ai
Zeitraum: 10 Tage vor und 10 Tage nach der Veröffentlichung der Community Meinungen
Tool: Sichtbarkeits- und Zitierungen-Tracking mit Peec AI
Was wir veröffentlicht haben: Community-Content auf den PDPs
Anstelle anonymer Rezensionen präsentieren die PDPs von Elektro Wandelt nun namentlich gekennzeichnete, glaubwürdige Expertenstimmen.

Dieser Content ist:
- Use-Case-orientiert
- Authentisch aus Konversationen
- Kontextuell eingebettet (neben Preis, Spezifikationen und CTA)
- SEO- und KI-lesbar
Die Ergebnisse: Echter Uplift bei KI-Sichtbarkeit & Zitierungen
Nach der Veröffentlichung der Community Meinungen beobachteten wir:
📊 +51 % Anstieg der Domain-Sichtbarkeit
Mehr Seiten von elektro-wandelt.de erschienen als Quellen in Antworten von Perplexity und Google AIO.
📊 +59 % mehr PDPs, die als Quellen auftauchten
Produktseiten von elektro-wandelt.de wurden direkt als Quelle in LLM-generierten Antworten herangezogen.
📊 Beispiel-Zitierung:
„Das Produkt Busch-Jaeger 83210 AP-681 Audio-Innenstation ist vermutlich nicht mit anderen Systemen kompatibel….” Community Meinungen, Thomas
Wie im Screenshot zu sehen ist, verlinkt Google AI Overview direkt auf die PDP von Elektro Wandelt und zitiert die Community Opinion.

Anstatt generische Ergebnisse aufzulisten, liefert Google nun eine Antwort, die aus der Community Opinion abgeleitet ist – und verlinkt zurück zur PDP. Das sind nicht nur Sichtbarkeitsgewinne, sondern echte Vertrauenssignale von KI-Engines.
Warum das funktioniert: KI bevorzugt menschlichen Kontext
Die Erfolgsformel waren nicht Keywords, sondern Authentizität + Spezifität + Struktur.
Heutige KI-Systeme spielen Inhalte nicht aus, weil sie lang oder mit Keywords vollgestopft sind, sondern weil sie nützlich, menschlich und strukturell klar verständlich sind. Community Meinungen erfüllen auf natürliche Weise die Signale, die moderne KI-Systeme priorisieren:
- Sie sind direkt auf der Produktdetailseite eingebunden und haben damit unmittelbaren Kontext zum Produkt.
- Sie werden von klar erkennbaren Fachleuten mit relevanter Expertise verfasst.
- Sie spiegeln echte Praxiserfahrungen wider, keine synthetische Werbesprache.
- Sie werden laufend aktualisiert und signalisieren so anhaltende Relevanz.
- Sie sind mit strukturiertem Markup hinterlegt und liefern KI-Modellen klare, gut interpretierbare Signale.
Diese Kombination positioniert Community Meinungen an der Schnittstelle von E-E-A-T und KI-basiertem Retrieval: Sie werden nicht nur gefunden, sondern gelten als besonders glaubwürdige Antworten, die generische Inhalte in der maschinengesteuerten Suche übertreffen.
Wie es weitergeht: Learnings in eine KI-first-Content-Strategie übersetzen
Weitere Case Studies folgen
Wir weiten diesen Messansatz jetzt auf weitere Produktkategorien und KI-Systeme aus – inklusive eines neuen Live-Cases mit Jack Wolfskin, bei dem wir ebenfalls die Sichtbarkeit in GPT-4 und im AI Mode tracken.
Neue Ergebnisse folgen in Kürze im Rahmen unserer laufenden Forschung zu KI-ready Content im E-Commerce.
Takeaways für E-Commerce- & SEO-Teams
- Fragen aus der Mitte des Funnels mit klarer Kaufabsicht treiben die Conversions – nicht nur Top-of-Funnel-Traffic.
- Community-Q&A wird erst dann wirklich wertvoll, wenn es strukturiert und crawlbar ist.
- Content muss direkt auf der PDP liegen – nicht versteckt in Help- oder Support-Seiten.
- Performance bedeutet heute auch K-Sichtbarkeit und Zitierungen – nicht nur blaue Links.
- Erstellt Inhalte mit Blick auf Prompts und Antworten, nicht nur auf klassische Keywords.
Warum das wichtig ist
KI ersetzt Content nicht, sie verändert, wie Inhalte gefunden, vertraut und als Quelle ausgespielt werden.
Die Ergebnisse von Elektro Wandelt zeigen, dass authentische, Community-getriebene Insights Nutzern nicht nur weiterhelfen, sondern die Sichtbarkeit in KI-gestützter Produktsuche deutlich erhöhen. Marken, die echte Antworten nicht direkt auf ihren PDPs verankern, riskieren, in der Suche der Zukunft unsichtbar zu werden.
Rafaela Ruf, Head of Product
Mit 15 Jahren Erfahrung im Product Management liebt Rafaela es, die verbindende Schnittstelle zwischen den Bedürfnissen der Nutzer und den Möglichkeiten der Technologie zu sein. Seit ihrem Einstieg bei GUURU im Jahr 2020 genießt sie das schnelle Experimentieren und die Hands-on-Mentalität eines Startups. Außerdem ist sie eine leidenschaftliche Tänzerin und Mitglied der Forró-Tanzcommunity in Lissabon. Folge Rafaela auf LinkedIn.
Folge uns auf:
