GUURU COMMUNITY STANDARDS
THE PLAYBOOK
Einführung
GUURU ist eine Plattform, über die sich Kunden gegenseitig helfen. Nachfolgend wird dir die Funktionsweise von GUURU erklärt. Ausserdem erfährst du einige wertvolle Tipps und Tricks.
Dein Profil
Du bist nicht verpflichtet, in der GUURU App ein Bild von dir hochzuladen oder deinen Namen anzugeben. Für dein Gegenüber im Chat ist es jedoch sicherlich sympathischer zu sehen, mit wem er es zu tun hat. Du kannst auch gerne ein Symbolbild wählen. Es ist wichtig, dass du kein Bild und keinen Namen verwendest, wodurch es zu einer Verwechslung mit dem Kundendienst der Firma kommen kann, da solche Profile gesperrt werden.
Sprache
Du kannst frei bestimmen, in welcher Sprache du im Chat antworten möchtest. Allerdings sollst du nur eine Sprache auswählen, in der du verständlich schreiben kannst. Schlechte Sprachkenntnisse und fehlerhaftes Schreiben können zu einer Sperrung deines Profils führen.
Chats
Zuweisung
Die Chats werden durch einen Algorithmus denjenigen Guurus zugewiesen, deren Expertise und Eigenschaften am besten auf die entsprechende Gesprächsanfrage abgestimmt sind. Eine Vielzahl von Parametern werden dabei berücksichtigt. Hier eine nicht abschliessende Auswahl solcher Parameter: zeitliche Verfügbarkeit, Sprache, Chat-Bewertungen, Antwortgeschwindigkeit, Guuru-Profil (Bild & Beschreibung) etc.
Diese Zuweisung erfolgt automatisch und kann zeitlich sehr unregelmässig sein. Es ist auch möglich, dass du trotz guter Bewertungen keine Chats zugewiesen bekommst, beispielsweise wenn allenfalls passendere Guurus zur Verfügung stehen oder einfach wenige Chat-Anfragen vorliegen. Wende dich in diesem Fall nicht an uns, da wir aufgrund der automatischen Zuordnung hier nicht helfen können.
Beantwortung
Es steht dir frei, eine Chat-Anfrage anzunehmen, abzulehnen oder zu ignorieren. Du solltest jedoch nur solche annehmen, bei denen du dir sicher bist, diese auch beantworten zu können. Akzeptiere nicht mehr als 3 Chats gleichzeitig.
Akzeptiere eine Chatanfrage möglichst zeitnah. Sollte dir dies nicht möglich sein, halte die App offen oder benutze die Web-Version.(https://web.guuru.com).
Wenn Du feststellst, dass du keine Zeit zur Beantwortung von Chats hast passe umgehend deine zeitliche Verfügbarkeit in der GUURU App unter “Profil” / “Verfügbarkeit ändern” an.
Bewertungen
Am Ende und während des Chats hat jeder Kunde die Möglichkeit, deine Antwort zu bewerten. Das Wichtigste ist die Qualität deiner Antwort und dein Bemühen, dem Kunden die bestmögliche Unterstützung zu bieten. Neben anderen Faktoren wie zum Beispiel Verfügbarkeit beeinflusst deine Gesamtbewertung daher die zukünftige Zuweisung von Chats. Gelegentlich kann es vorkommen, dass die Bewertung eines Besuchers nicht angemessen ist, aber keine Sorge, das passiert jedem Guuru. Manchmal kann es auch passieren, dass zufriedene Kunden vergessen, deinen Chat zu bewerten, wenn er vorbei ist. Du kannst den Besucher gerne aktiv auffordern, dich zu bewerten, aber bitte beachte, dass explizites Bitten um eine positive Bewertung auf unserer Plattform nicht akzeptiert wird.
Sperrung
Folgende oder ähnliche Gründe können dazu führen, dass du keine Chats mehr erhältst:
- Chats ohne Lösungsvorschläge oder Verabschiedung verlassen
- Sich im Chat als Kundendienstmitarbeiter der entsprechenden Firma (und nicht als Guuru) ausgeben
- Chats an sich selbst adressieren sowie
- betrügerisches Verhalten jeglicher Art.
Weiterleitung an den Kundendienst
Solltest Du eine bestimmte Frage nicht beantworten können, informiere den User darüber. In den meisten Communities gibt es die Möglichkeit, die Chats an den Kundendienst der entsprechenden Firma via Email weiterzuleiten, worüber der Kunde unbedingt vorher zu informieren ist. Nachdem du den Transfer-Button betätigt hast, kann der Kunde seine Kontaktdaten eingeben, woraufhin der Chatverlauf an den Kundenservice weitergeleitet wird.
Reporting
Mit der Meldefunktion kannst du ungewöhnliche und regelwidrige Situationen aus einem Gespräch mitteilen. Darunter fallen:
- Spams: Themenfremde Fragen, sinnlose Zeichenfolge sowie Gespräche, die ohne Interaktion beendet wurden.
- Unangebrachtes Verhalten: Beleidigungen, Belästigungen u.ä.
- Andere: Störungen & technische Probleme.
WICHTIG: Die Nutzung dieser Funktion sollte sich auf Ausnahmefälle beschränken. Nutze sie mit Bedacht und zu keinem anderen Zweck als oben aufgeführt. Die missbräuchliche Verwendung kann zur Sperrung führen.
Verdienst
Reporting
Die Vergütung deiner Leistung in der jeweiligen Community erfolgt entweder in cash oder über ein Punktesystem. Das hängt vom Vergütungsplan der Community ab. Auszahlungen erfolgen somit entweder in Cash oder in Punkten – so wie es von der Community festgelegt wurde.
Kontostand
Deinen aktuellen Kontostand kannst du in der GUURU App unter ‚Aktueller Saldo‘ abrufen. Es kann ein paar Minuten dauern, bevor dein neuer Kontostand nach einem Chatabschluss aufgezeigt wird.
WICHTIGER HINWEIS: Dieser Saldo wird am Ende des Monats zurückgesetzt, was jedoch keinen Einfluss auf deine Auszahlung hat. Wenn du deinen Verdienst aus den Vormonaten überprüfen möchtest, klicke in der GUURU App auf ‚Dein Profil‘ > ‚Chatübersicht‘.
Cash-Auszahlung
Dein monatliches Guthaben wird auf das IBAN-Konto überwiesen, das du in der GUURU App unter ‚Dein Profil‘ > ‚Bankverbindung ändern‘ hinterlegt hast. Solltest du keine Auszahlung erhalten, überprüfe bitte deine Bankverbindung auf Korrektheit. Die Auszahlungen erfolgen stets bis zum 10. des Folgemonats. Der Mindestbetrag für die Auszahlung innerhalb einer Community beträgt 2, unabhängig der Währung. Falls dieser Betrag nicht erreicht wird, wird der Betrag nach der Annahme von weiteren Chats derselben Community im nächsten Monat ausgezahlt.
Bei betrügerischem Verhalten verfällt dein gesamtes Guthaben.
Gewerbeanmeldung, Steuern etc.
Bitte lese zu den Themen Gewerbeanmeldung, Steuern etc. die nachfolgenden Ausführungen im Bereich “FAQ zum Einkommen eines Guurus” deines zutreffendes Landes aufmerksam durch.
FAQ
Die meisten Communities sind Kunden vorbehalten. Du kannst Communities mit Zugangscode nur beitreten, wenn du eine Einladung erhalten hast. Guurus sollten niemals direkt Kontakt zu GUURU’s Partnerfirmen aufnehmen, um nach Zugangscodes zu fragen.
Die Chats werden durch einen Algorithmus denjenigen Guurus zugewiesen, deren Expertise und Eigenschaften am besten auf die entsprechende Gesprächsanfrage abgestimmt sind. Eine Vielzahl von Parametern werden dabei berücksichtigt. Hier eine nicht abschliessende Auswahl solcher Parameter: Zeitliche Verfügbarkeit, Sprache, Chat-Bewertungen, Antwortgeschwindigkeit, Guuru-Profil (Bild & Beschreibung) etc.
Diese Zuweisung erfolgt automatisch und kann zeitlich sehr unregelmässig sein. Es ist auch möglich, dass du trotz guter Bewertungen keine Chats zugewiesen bekommst, beispielsweise wenn passendere Guurus zur Verfügung stehen oder einfach wenige Chat-Anfragen vorliegen. Aufgrund der automatischen Zuordnung, haben wir keinen Einfluss darauf.
Wenn du die Anfragen erhältst, versuche diese schneller anzunehmen.
Wenn es dir nicht gelingt die Anfragen schnell anzunehmen, versuche die App geöffnet zu lassen, oder probiere die Webversion (https://web.guuru.com) aus.
Die Meldefunktion gibt dir die Möglichkeit, Chats in Ausnahmesituationen zu melden. Hier die möglichen Gründe für die Meldung von Chats:
- Spam: Themenfremde Fragen, einzelne Buchstaben und wenn ein Chat sofort ohne Antwort des Users geschlossen wird.
- Unangebracht: Beleidigung & Belästigung
Andere: Störungen & technische Probleme
Wichtig: Bitte nutze die Funktion nur in Ausnahmefällen und nur für die oben beschriebenen Gründe. Missbrauch kann zur Deaktivierung von Funktionalitäten führen. Vielen Dank.
Nur der User kann den Chat über die Bewertung beenden.
Unmittelbar nach der Registrierung wirst du gefragt, ob du diese aktivieren möchtest, dadurch gelangst du direkt zu den Benachrichtigungseinstellungen auf deinem Device. Prüfe also in erster Linie deine Benachrichtigungseinstellungen. Beachte, dass für den Empfang von Anfragen, auch der Chat in der App aktiviert sein muss. Dies kontrollierst du über den On- / Off-Button, der unter jeder Gruppe mit Klick auf das Logo und ‚Expertise auswählen‘ angezeigt wird.
Du kannst all diese Informationen in der App unter “Dein Profil” ändern.
Am Monatsende wird der Saldo auf Null zurückgesetzt, dies ändert jedoch nichts an der Auszahlung.
Die Auszahlung erfolgt immer bis zum 10. des Folgemonats an die Bankdaten die du in der App eingefügt hast.
So ein Chat wird automatisch nach ca. einer Stunde geschlossen und nach ca. 8 Stunden automatisch als positiv bewertet.
Nein, man ist nicht gesperrt: Man kann weitere Chats annehmen.
FAQ zum Einkommen eines Guurus (Gültigkeit CH)
Nachfolgend werden Antworten zu häufig gestellten Fragen zum Einkommen eines Guurus gegeben. Wird deine Frage durch die FAQ nicht beantwortet, kannst du gerne mit uns via hello@guuru.com Kontakt aufnehmen.
Unsere Antworten dienen lediglich zu deiner Information und stellen keine verbindlichen Auskünfte dar. Für verbindliche Auskünfte zur sozialversicherungsrechtlichen Behandlung deines Einkommens wendest du dich bitte an die für Sie zuständige Ausgleichskasse. GUURU ltd lehnt jegliche Haftung aus den FAQ ab.
Als Guuru bist du selbstständig erwerbstätig. Das durch deine Tätigkeit über die GUURU-Plattform erzielte Einkommen musst du daher grundsätzlich der kantonalen Ausgleichskasse melden. Auf diesem Einkommen musst du Sozialversicherungsbeiträge leisten.
Übersteigt dein nebenberufliches Einkommen über die GUURU-Plattform CHF 2‘300 pro Jahr (Stand 2019) nicht, werden auf diesem Einkommen Sozialversicherungsbeiträge nur auf dein Verlangen erhoben. Wenn du das nicht wünschst, musst du dich nicht bei der kantonalen Ausgleichskasse melden.
Für deine Registrierung als selbstständig Erwerbender ist die kantonale Ausgleichskasse deines Wohnsitzkantons zuständig. Die Kontaktangaben findest du hier.
Als selbstständig Erwerbstätiger bezahlst du die Sozialversicherungsbeiträge auf deinem Einkommen aus der Tätigkeit über die GUURU-Plattform selber.
Der Beitragssatz für AHV, IV und EO beträgt derzeit 9,65% (Stand 2019). Bei einem Jahreseinkommen von weniger als derzeit CHF 56‘900 hängt der Beitragssatz vom erzielten Einkommen ab und liegt derzeit zwischen 5,196% und 9,65%. Bei einem jährlichen Einkommen unter CHF 9‘500 entrichtest du grundsätzlich den Mindestbeitrag von derzeit CHF 482. Das massgebende Einkommen ist das von den Steuerbehörden ermittelte massgebende Einkommen.
Nach Auffassung von GUURU ltd stellt die Tätigkeit als Guuru immer eine selbstständige Erwerbstätigkeit dar. Sollte die kantonale Ausgleichskasse gestützt auf die konkreten Umstände deiner Anmeldung zur Auffassung gelangen, deine Tätigkeit als Guuru stelle eine unselbstständige Erwerbstätigkeit dar, nimm bitte mit uns Kontakt hello@GUURU.com auf.
Wenn du Beiträge aus selbstständiger Erwerbstätigkeit bezahlst, bist du gegen Invalidität, Alter und Tod sowie gegen Erwerbsausfall infolge Militärdienst oder Mutterschaft, nicht jedoch gegen Arbeitslosigkeit und nicht obligatorisch gegen Unfall versichert. Zudem fällst du nicht unter das Obligatorium der beruflichen Vorsorge. Falls du neben deiner Tätigkeit für GUURU ltd nicht auch noch in einem Arbeitsverhältnis stehst und über deinen Arbeitgeber versichert bist, solltest Sie die Versicherungsdeckung gegen Unfälle bei deiner Krankenkasse einschliessen.
Ja. Auf der Steuererklärung sind sämtliche Einkünfte zu deklarieren.
FAQ zum Einkommen eines Guurus, gültig für Deutschland
Nachfolgend werden Antworten zu häufig gestellten Fragen zum Einkommen eines Guurus gegeben.
Unsere Antworten dienen lediglich zu deiner Information und stellen keine verbindlichen Auskünfte dar. Für verbindliche Auskünfte zur sozialversicherungs- und/oder steuerrechtlich Behandlung deines Einkommens wende dich bitte an die zuständige Behörde. GUURU ltd lehnt jegliche Haftung aus den FAQ ab.
Als Guuru bist du selbstständig tätig. Eine Pflicht, Sozialversicherungsbeiträge zu leisten, ergibt sich hieraus im Grundsatz nicht. Als Selbstständiger besteht im Grundsatz keine Sozialversicherungspflicht für die Renten-, Arbeitslosen- und Unfallversicherung. Bei der Kranken- und Pflegeversicherung hingegen schon, allerdings kann zwischen der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung und Pflegeversicherung gewählt werden.
Es gelten u.a. folgenden Ausnahmen, die gegebenenfalls für dich relevant sein könnten:
Rentenversicherungspflicht besteht z.B. dann, wenn du als Guuru keine versicherungspflichtigen Arbeitnehmer beschäftigst und auf Dauer und im Wesentlichen nur für einen Auftraggeber tätig bist. Sofern diese Voraussetzungen vorliegen, wären auch Beiträge zu den Rentenversicherungsträgern zu entrichten.
Etwas anderes gilt, wenn neben der Tätigkeit als Guuru noch eine andere sozialversicherungspflichtige Beschäftigung (z.B. Arbeitsverhältnis) oder eine weitere selbstständige Tätigkeit (Fall der sog. Mehrfachversicherungspflicht) ausgeübt wird. Hier ergibt sich dann die Pflicht zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen aus dieser anderen Tätigkeit und erstreckt sich u.U. auch auf die Tätigkeit als Guuru.
Hier gelten keine Besonderheiten, siehe Punkt 1. Vielmehr ist es so, dass die gesetzliche Krankenversicherung bei Selbstständigen von einem (wenn auch nur fiktiven) Mindesteinkommen ausgeht, was dazu führt, dass bei einem niedrigen GUURU-Einkommen ein überproportional hoher Beitrag zur Krankenversicherung zu zahlen ist.
Sofern eine Rentenversicherungspflicht besteht, ist grundsätzlich der Regelbeitrag (aktuell monatlich 579,39 EUR in den alten Bundesländern bzw. 533,82 EUR in den neuen Bundesländern) an die Rentenversicherung zu entrichten, für Einsteiger (innerhalb der ersten drei Kalenderjahre nach der Tätigkeitsaufnahme) halbiert sich der Regelbeitrag. Es ist – nach entsprechendem Nachweis anhand des letzten Einkommenssteuerbescheids – auch möglich abweichend von den Regelbeträgen einkommensgerechte Beiträge zu zahlen (18,6% des Einkommens).
Die Meldung bei der Sozialversicherungsbehörde ist mangels Sozialversicherungspflicht grundsätzlich nicht erforderlich.
Sollte nicht bereits eine Krankenversicherung/Pflegeversicherung bestehen, wäre zu einer der zahlreichen gesetzlichen oder privaten Krankenversicherungen entsprechender Kontakt aufzunehmen.
Sollte ausnahmsweise eine Rentenversicherungspflicht bestehen (siehe oben), musst du dich als selbstständiger Guuru innerhalb von drei Monaten nach Aufnahme der selbstständigen Tätigkeit bei der Deutschen Rentenversicherung melden. Wird diese Frist versäumt, kann die Deutsche Rentenversicherung Beiträge nachfordern und ggf. auch Bußgelder verhängen.
Soweit überhaupt Sozialversicherungsbeiträge zu zahlen sind, sind diese in Bezug auf das Einkommen als Guuru von dir als Selbstständiger selbst zu tragen. Anders als bei abhängig Beschäftigten (Arbeitnehmer), bei denen die Arbeitgeber im Grundsatz die Hälfte der Sozialversicherungsbeiträge zahlen (Arbeitgeberanteil), trägst du als Selbstständiger den gesamten Sozialversicherungsbeitrag alleine.
Dies ist in Bezug auf die Krankenversicherung sehr stark vom Einzelfall abhängig. Der Beitragssatz in der gesetzlichen Krankenversicherung für freiwillig versicherte Selbstständige beläuft sich aktuell auf 14 % oder 14,6 % (sofern ein Krankengeldanspruch inbegriffen ist) des jeweiligen Einkommens plus eines krankenkassenabhängigen Zusatzbeitrages, der bei 0,9 % liegt. In der gesetzlichen Krankenversicherung wird von einem Mindesteinkommen in Höhe von 1.038,33 EUR pro Monat ausgegangen (unabhängig davon, ob dieses gegeben ist oder nicht), welches als Berechnungsbasis herangezogen wird. Die obere Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung beträgt 4.537,50 EUR pro Monat (für das Jahr 2019) und bildet somit die obere Grenze der Berechnungsbasis.
In der privaten Krankenversicherung richten sich die Beiträge nach dem jeweiligen Versicherungsvertrag uns sind unabhängig von dem jeweiligen Einkommen.
Sollte eine Rentenversicherungspflicht bestehen, richtet sich der diesbezügliche Betrag grundsätzlich nach dem Regelbeitrag, kann aber auch einkommensgerechte in Höhe von 18,6% des Einkommens, berechnet werden (siehe oben).
Eine derartige Registrierung gibt es nach deutschem Recht nicht. Sollte der Status als Selbstständiger bzw. als Beschäftigter im Sinne der Sozialversicherung streitig sein, besteht die Möglichkeit diesen Status durch eine Anfrage bei der Deutschen Rentenversicherung Bund klären lassen (sog. Statusfeststellungsverfahren).
Mangels Sozialversicherungspflicht besteht keine Risikoabsicherung, außer gegen Krankheit bei entsprechender freiwilliger Versicherung in gesetzlichen Krankenversicherung oder der Wahl einer privaten Krankenversicherung. Sollte eine Rentenversicherungspflicht bestehen (siehe oben), besteht damit auch eine Altersversorgung für dich.
Ferner besteht die Möglichkeit für einen Selbstständigen in der gesetzlichen Renten- oder Unfallversicherung, freiwillig Beiträge zu leisten und sich somit (unabhängig von der obigen Rentenversicherungspflicht) eine Altersversorgung oder eine Absicherung gegen Arbeitsunfälle zu verschaffen.
Nein, in diese Kategorie gehörst du nicht. Als Guuru bist du selbstständig tätig, da du gänzlich frei entscheiden kannst, ob, wann, wie viele und wie du Anfragen als Guuru bearbeitest. Diese Freiheit spricht eindeutig gegen eine Scheinselbstständigkeit. Selbiges gilt hinsichtlich des Begriffs „Plattform-Beschäftigte“.
Das Einkommen als Guuru im Grundsatz einkommensteuerpflichtig, allerdings gibt es einen jährlichen Grundfreibetrag von aktuell 9.168 Euro. Dementsprechend ist das Einkommen (Einnahmen abzüglich Ausgaben) als Guuru auch auf der jährlichen Einkommenssteuererklärung anzugeben, wobei zum Beispiel Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen von diesen Einkünften abgezogen werden können, um das zu versteuernde Einkommen zu berücksichtigen.
Daneben kann es auch erforderlich sein, Umsatzsteuererklärungen in Bezug auf die Einkünfte als Guuru abzugeben und entsprechend Umsatzsteuer zu entrichten. Besonderheiten gelten in Fällen der sogenannten Kleinunternehmerregelung, die das Ausweisen und Zahlen von Umsatzsteuer nicht erfordert.
Bitte beachte, dass das deutsche Steuerrecht hochkomplex ist und im individuellen Einzelfall Abweichendes gelten kann. Darüber hinaus sind gegebenenfalls auch weitere Steuern zu entrichten (z.B. Gewerbesteuer, siehe unten zum Gewerbeschein).
Nein, auch minimale Einkommen sind auf einer Steuererklärung anzugeben.
Nur der Gewinn aus der selbstständigen Tätigkeit ist steuerpflichtig. Der Gewinn errechnet sich aus der Differenz zwischen den Erträgen (Einnahmen) und dem Aufwand (Ausgaben) innerhalb eines Geschäftsjahres. Den Finanzbehörden ist im Rahmen der Steuererklärung im Regelfall die Gewinnberechnung entsprechend mitzuteilen.
Ja, auch Sachbezüge, wie z.B. Gutscheine oder Rabatte sind sozialversicherungspflichtiges Einkommen. Der Wertansatz richtet sich nach dem jeweiligen Sachbezug. Bei einer Rabattierung und einem Gutschein entspricht der anzusetzende Wert grundsätzlich der mit dem Rabatt erhaltene Vergünstigung oder dem auf dem Gutschein ausgewiesenen Wert.
Hier gilt dasselbe wie bei dem sozialversicherungspflichtigen Einkommen (siehe oben), da in der Regel einkommenssteuerpflichtiges und sozialversicherungsrechtliches Einkommen gleich behandelt werden.
Ein Gewerbeschein ist erforderlich, da du als Guuru nicht freiberuflich tätig wirst. Guurus betreiben vielmehr ein Gewerbe und sind damit auch gewerbesteuerpflichtig. Bestehen Zweifel, ob ein Gewerbe anzumelden ist oder nicht, entscheidet die zuständige Finanzverwaltung, ob und inwieweit die selbstständige Tätigkeit ein Gewerbe ist.
Die Altersuntergrenze richtet sich nach den allgemeinen Regelungen. Grundsätzlich ist die volle Geschäftsfähigkeit Voraussetzung, um als Guuru tätig zu werden. Voraussetzung ist hier die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Es besteht ferner die Möglichkeit, dass der gesetzliche Vertreter eines minderjährigen Guurus diesen zum selbstständigen Betrieb eines Erwerbsgeschäfts ermächtigt. In diesem Fall ist die Tätigkeit als Guuru bereits einer Person möglich, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.
Wir wünschen dir viel Spass & Erfolg bei deinem Guuru-Einsatz. Sei stolz darauf, durch dein exklusives Wissen ein wertvolles Mitglied der Community zu sein!