
Von Rafaela Ruf - Head of product at GUURU and UGC expert

Was ist Generative Engine Optimization und welche Art Content gibt dir Wettbewerbsvorteil?
AI verändert, wie Menschen einkaufen.
Lange Zeit war Suche einfach: die richtigen Keywords auswählen, gut ranken, Klicks bekommen. Heute sieht das anders aus.
Käufer*innen fragen inzwischen Tools wie ChatGPT um Rat. Sie sehen AI Overviews in Google, bevor sie eine Produktseite überhaupt besuchen. Oft bekommen sie die Antworten, die sie brauchen, ohne je auf eine Website zu klicken.
Und diese Antworten? Sie stammen selten aus perfekt polierten Produktseiten. Stattdessen kommen sie aus Reddit-Threads, Nischenblogs und echten Erfahrungsberichten – Orte, an denen Menschen authentisch teilen, wie sie ein Produkt nutzen.
Es sei denn, deine Produktdetailseite (PDP) wird selbst zu einer dieser vertrauenswürdigen Quellen.
Was ist Generative Engine Optimization (G.E.O.)?
Generative Engine Optimization (G.E.O.) sorgt dafür, dass deine Marke und Produkte in einer AI-first Suchlandschaft auffindbar werden. Während SEO dich im Ranking nach oben bringt, sorgt GEO dafür, dass du erwähnt und zitiert wirst.
AI-Engines nennen nicht nur Marken und Produkte, sie zitieren Quellen. Sie verweisen auf echte Nutzererfahrungen. Sie heben Insights hervor, die Autorschaft, Kontext und Details liefern. Sie bevorzugen Content, der:
- Echte Erfahrungen und praktische Anwendungsfälle teilt
- Von erkennbaren, glaubwürdigen Personen stammt
- So strukturiert ist, dass Maschinen ihn verstehen können (sauberes HTML, Schema, Metadaten)
- Aktuell und indexierbar bleibt
GEO bedeutet nicht, noch mehr Marketing-Text zu verfassen. Es geht darum, relevante, authentische Einblicke zu veröffentlichen, die reale Fragen beantworten – so, wie Menschen sie tatsächlich stellen.
Warum deine Produktseiten unsichtbar sein könnten
Hand aufs Herz: Die meisten Produktdetailseiten wurden für eine andere Zeit gebaut. Sie sind statisch, datenlastig und oft wenig emotional. Das hat 2015 funktioniert – 2025 reicht das vielleicht nicht mehr.
Generative Suchmaschinen suchen nicht nach Prospekttexten. Sie sind darauf trainiert, Antworten, Ratschläge und echte Erfahrungen zu liefern. Fehlen auf deiner PDP praktische Insights, Vergleiche und Nutzerperspektiven, wird sie von KI wahrscheinlich nicht angezeigt.
Stell dir vor, jemand fragt eine KI: „Ist der Salomon Speedcross 6 wasserdicht genug für Trailrunning im Winter?“ Die KI wird keine nackte Spezifikationsliste ziehen. Sie zeigt Inhalte, die erklären, wie sich der Schuh bei Nässe und Kälte wirklich bewährt, idealerweise von jemandem, der ihn selbst bei Winterläufen getestet hat.
Wenn deine Produktseiten diese Sprache nicht sprechen, bleiben sie unsichtbar.
Content, der in der GEO-Ära gewinnt
Wenn deine PDPs in KI-generierten Antworten auftauchen und als Quelle zitiert werden sollen, reicht es nicht, mehr Spezifikationen oder Keywords hinzuzufügen. Entscheidend ist Content, der Käufer*innen wirklich bei Entscheidungen hilft. Erfolgreiche Seiten haben oft diese Merkmale:
- Use-Case-Storytelling – erkläre, wann, wo und für wen das Produkt ideal ist. Zum Beispiel, ob es bei bestimmtem Wetter gut funktioniert oder für ein bestimmtes Erfahrungslevel geeignet ist.
- Echte Kundenfragen – integriere die Fragen, die User beim Vergleichen und Entscheiden tatsächlich stellen.
- Namentliche Autorenschaft – stelle eine reale, glaubwürdige Person hinter die Inhalte, ob interne Expertin oder leidenschaftliche Nutzerin.
- Conversational Tone – schreibe so, als würdest du einer Freundin auf Reddit antworten, nicht wie in einer Pressemitteilung.
- Saubere Struktur & Indexierbarkeit – gestalte Inhalte so, dass Suchmaschinen und LLMs sie leicht erfassen können.
KI-Modelle bevorzugen hilfreiche, menschliche Einblicke. Und Käufer*innen vertrauen Ratschlägen, die authentisch und kompetent sind. Eine Mischung aus klarer Struktur und natürlichem Storytelling hilft PDPs, sich im neuen Suchumfeld abzuheben.
Wie Community-Content den Unterschied macht
Die gute Nachricht: Du musst all diesen Content nicht selbst schreiben oder alleine erstellen.
Deine erfahrenen Kunden haben die Antworten längst. Sie haben die Produkte genutzt. Sie sind deine Community – sie wissen, wofür ein Produkt gut ist, was hineinpasst, wie es sich im Vergleich schlägt und worauf man achten sollte. Genau diese praxisnahen Informationen suchen andere Käuferinnen (und KI-Systeme).
Mit GUURU kannst du diese Kund*innen direkt in deinem Shop einbinden – über Live-Peer-to-Peer-Chats.
Unsere Plattform verwandelt die wertvollsten Tipps aus diesen Gesprächen in crawlbaren, kontextstarken Content für Produktseiten.
Stelle dir das vor wie:
- Einen Mini-Reddit-Thread, aber markenkonform und conversion-optimiert
- Von Nutzer*innen verfassten Content, der E-E-A-T stärkt
- Authentische Ratschläge, die Vertrauen, Engagement und Sichtbarkeit verbessern
Wenn deine Community für deine Produkte spricht – in ihren eigenen Worten, entsteht Content, der glaubwürdig, verkaufsstark und gut auffindbar ist.
Echte Marken. Echte Ergebnisse.
Wir haben das Glück, mit großartigen Marken an community-basiertem Content für ihre PDPs zu arbeiten. Und wir sehen bereits messbare und vielversprechende Ergebnisse. Produktseiten, die früher unsichtbar waren, beginnen:
- Höher zu ranken bei Long-Tail- und Frage-basierten Suchanfragen
- Als zitierte Quellen in AI Overviews und konversationaler Suche zu erscheinen
- Qualifizierten Traffic aus LLM-gestützter Entdeckung zu gewinnen – von Menschen, die schon mit Kaufabsicht kommen
Hinter diesen Erfolgen stehen leidenschaftliche Communities aus echten Kund*innen, die ihr Wissen teilen. Und der Content spricht für sich – hier ein paar Beispiele:
Atomic Skis – geteilt von Tommasco
„Der Atomic Redster S9 RevoShock S bietet großartige Kontrolle und Präzision, besonders bei schnellen, engen Schwüngen. Perfekt für Skifahrer, die auf der Kante wirklich glänzen wollen.“
Geteilt von Ski-Experte Tommasco – leidenschaftlicher Skifahrer mit langjähriger Erfahrung auf Atomic-Ski. Kennt die Marke, ihre Produktgeschichte und ihre Zielgruppe bis ins Detail.
Simon Profi Technik – geteilt von Benny
“Die STIHL FS 91 wiegt rund 6 kg und liefert genug Power, um Dornen und Brombeersträucher zu beseitigen. Das Starten geht schnell und einfach – besonders im Vergleich zu älteren oder günstigeren Benzin-Freischneidern. Dank Primer, automatischem Rückstellgashebel und einem zuverlässigen STIHL-Motor springt sie reibungslos an – auch für weniger geübte Anwender.”
Geteilt von DIY-Experte Benny – Forstprofi mit vielen Jahren Praxiserfahrung im Einsatz von STIHL-Geräten. Berät gern zu Handhabung und Anwendung.
POLO Motorrad – geteilt von VN Bomber
„Selbst nach 2.000 km im Regen ist mein LS2 FF906 Advant trocken geblieben. Inzwischen hat er über 30.000 km drauf – und auch andere Fahrer, die ich kenne, schwören auf ihn.“
Geteilt von Community-Experte VN Bomber – Leidenschaftlicher Motorradfahrer und Hobbyschrauber, der Motorradreisen durch ganz Europa begleitet. Testet Ausrüstung in der Praxis und gibt anderen Fahrern gern nützliche Tipps weiter.
Diese authentischen Stimmen tauchen bereits in Featured Snippets und KI-Antworten auf – und verschaffen Marken einen echten Vorsprung in der modernen Suche.
Willst du Community Content in Aktion sehen?
Wir haben E-Com-Marken dabei geholfen, unsichtbare PDPs in AI-sichtbare Antworten zu verwandeln und wir können auch dir zeigen, wie.
👀 Schau dir unser Factsheet an oder 📆 buche ein Evaluationsgespräch.
Lass uns deine Produktseiten zur Quelle machen!

Rafaela Ruf, Head of Product
Mit 15 Jahren Erfahrung im Produktmanagement ist Rafaela leidenschaftlich darin, die Brücke zwischen Nutzerbedürfnissen und technischen Möglichkeiten zu schlagen. Seit ihrem Einstieg bei GUURU im Jahr 2020 liebt sie es, in einem Startup-Umfeld hands-on zu arbeiten und durch Lean-Experimente schnelle Erkenntnisse zu gewinnen. Neben ihrer Arbeit ist Rafaela begeisterte Tänzerin und aktives Mitglied der Forró-Tanzszene in Lissabon. Folge Rafaela auf LinkedIn.
Folge uns auf: